Technologische Lösungen
Technologische Lösungen
Technolgien für Biegeteile verlangen umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen.
EHP geht es dabei nicht um das theoretisch Mögliche, sondern um das praktisch Machbare.
EHP dimensioniert, sucht, rüstet auf und nach
Ausgangspunkt für diesen Auftrag war der Kundenwunsch, 20 - 26 mm starkes Blech von höherer Festigkeit im eigenen Hause biegen zu können, um flexibler und kostengünstiger die Teile herstellen zu können. Gemeinsam mit EHP fand man eine Lösung, indem Peter Echtermeyer nach einer geeigneten genrauchten Maschine gesucht hat. Als diese gefunden war, konnte die entsprechende technologische und sicherheitstechnische Ausrüstung definiert werden und EHP erhielt den Auftrag für die praktische Umsetzung. die Ende August mit der Abnahme beim Kunden erfolgreich abgeschlosssen wurde.
Mit dieser sehr komplexen Referenz stellt EHP einmal mehr den eigenen Leitspruch unter Beweis, dass bei EHP "Service mehr als Reparieren!" ist.






EHP - Matrizenkoffervariante für Drahtmatten
EHP konstruiert für einen Kunden, der Drahtmatten verarbeitet, einen Matrizenkoffer als Unterwerkzeug einer Abkantpresse, um dieses Material kanten zu können. Durch die punkförmige Belastung unterliegt die Matrize einem großen Verschleiß. Bei der Konstruktion des Werkzeug gelang es, Standardelemente als Aktivelemente zu verwenden, was Kosten reduzierte und die eventuelle Beschaffung von Ersatzteilen wesentlich vereinfacht.


EHP - asymmetrisch wirkendes Sonderwerkzeug
Für einen thüringer Kunden hat EHP ein Werkzeug entwickelt, bei dem eine bestimmte Form von Laschen asymmetrisch - d.h. versetzt - zum übrigen Teil gekantet werden. Die Umstellung der Technolgie ermöglicht dem Kunden die effizentere Fertigung seiner Teile.
Die Abmusterung des Teiles erfolgte bei EHP in der Projektphase mit lamellierten Werkzeugen , die schnell gefertigt werden können und verkürzte so für den Kunden die Entscheidungsphase.


Schlosskastenfertigung
Für einen EHP - Kunden wurde mittels Sonderwerkzeug im EHP-Semistandard die Möglichkeit geschaffen, mittels Laserzuschnitt und Kanttechnologie Schloßkästen selbst fertigen zu können. Da er diese nun nicht mehr von außerhalb beziehen muss, kann er sein Endprodukt effektiver fertigen.




